Nachhilfe, Integration und soziale Projekte in einem
In Osnabrück gibt es einen Verein, der unter anderem Nachhilfe und Integrationskurse anbietet. Wie das alles unter den sprichwörtlichen Hut passt, hat uns der Verein erklärt.
In Osnabrück gibt es einen Verein, der unter anderem Nachhilfe und Integrationskurse anbietet. Wie das alles unter den sprichwörtlichen Hut passt, hat uns der Verein erklärt.
Seit Montag laufen in Niedersachsen die Abiturprüfungen. Diese und weitere Prüfungen sorgen immer mal wieder für Stress bei den Betroffenen. Wir haben mit einer schulpsychologischen Dezernentin gesprochen und sie hat uns ein paar Tipps gegen Prüfungsstress gegeben.
Heute ist Weltfrauentag und rund um den Weltfrauentag gibt es viele Aktionen, die sich für Gleichberechtigung, bessere Frauenrechte usw. einsetzen. Aber auch die Agentur für Arbeit Osnabrück hat den Tag als Anlass genommen, die Situation von Frauen am Arbeitsmarkt zu beleuchten. Wir haben mit Volkmar Lenzen von der Arbeitsagentur gesprochen.
Das Schulhalbjahr endet heute. Damit gibt es Zeugnisse! Für alle die wegen schlechter Noten ein schlechtes Gefühl haben gibt es seit 2012 das Zeugnistelefon. Wir haben darüber mit Gertrud Plasse gesprochen, sie leitet das Dezernat „Schulpsychologie“ in Hannover. Den ersten teil unserer Beiträge hört ihr hier, der zweite folgt im Laufe des Tages.
In den Schulen gibt es keine kostenlosen Menstruationsartikel mehr! Erst vor einem Jahr hatte sich eine Initiative vom Jugendparlament dafür eingesetzt, dass Menstruationsartikel in Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Jetzt streicht Osnabrück die wieder an den Schulen. Wir haben mit Praticia Heller die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt zum Thema befragt.
Viele Jugendliche wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Um den Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, hat der Landkreis Osnabrück sogenannte Jugendberufsagenturen an seinen Schulen eingerichtet. Darin bieten die Agentur für Arbeit, die kommunale Arbeitsvermittlung „MaßArbeit“ und Vertreter der Schulen gemeinsam Berufsberatungen an. Wir sprechen mit Susanne Steininger von „MaßArbeit“.
Ein gemeinsamer Religionsunterricht für Katholiken und Protestanten. Den solls hier in Niedersachen geben. Wieso auf einmal? Das wollten wir von Dr. Kerstin Gäfgen-Track wissen. Sie kommt von der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Vor 17 Jahren ist das erste Smartphone auf die Welt gekommen. Wir haben deswegen bei Steffen Tobergte nachgefragt, er ist beim Osnabrücker Kulturverein FOKUS zuständig für Medienpädagogik. Wir wollten ein paar Tipps haben, speziell weil die Kinder oft mit den Geräten viel besser umgehen können als die Erwachsenen.
Das Land Niedersachsen unterstützt Studierendenwerke mit 30 Millionen Euro – und die Preisfrage lautet: wie viel davon kommt beim Studentenwerk Osnabrück und damit den über 30.000 Studierenden an und was passiert mit dem Geld? Stephan Kobilke vom Studentenwerk hat uns gegenüber am Telefon Rede und Antwort gestanden.