Wo werden die meisten Geldautomaten in Niedersachsen gesprengt?
Sprengungen von Geldautomaten kommen seit einiger Zeit sehr häufig vor. Wo landesweit die meisten Automaten gesprengt werden, haben wir uns für Euch angeschaut.
Sprengungen von Geldautomaten kommen seit einiger Zeit sehr häufig vor. Wo landesweit die meisten Automaten gesprengt werden, haben wir uns für Euch angeschaut.
Habt Ihr schon mal etwas von MOINplus zu tun? Falls nicht: es hat etwas mit dem ÖPNV zu tun. Die Details zu diesem Projekt hat uns Landrätin Anna Kebschull verraten.
Anfang Januar hat es bei uns einen großen Aufruf zum Blutspenden gegeben. Die Lager waren erschrecken leer – die Versorgung bedroht. Wir haben mal nachgefragt bei Monika Gerdes, beim DRK für die Blutspenden in unserer Region zuständig.
An einigen Orten im Landkreis Osnabrück fahren häufig Busse, an anderen eher selten. Wer legt diese Fahrpläne eigentlich grundsätzlich fest? Darüber haben wir mit Wallenhorsts Bürgermeister Otto Steinkamp gesprochen und die Antworten hört Ihr hier.
Die Gemeinde Hilter bekommt rund 1,1 Millonen Euro aus Bundesmitteln. Bürgermeister Marc Schewski hat im Radio Osnabrück-Interview erklärt wofur das Geld eingesetzt werden soll.
In den vergangenen Wochen und Monaten sind in Wallenhorst zahlreiche Busverbindungen ausgefallen. Wir haben uns mit dem Bürgermeister von Wallenhorst (Otto Steinkamp) getroffen und mit ihm über die Ausfälle und den Rückzug von „Weser Ems Bus“ gesprochen.
Einmal vor Gericht mitbestimmen– das kennen wir eigentlich nur aus Amerikanischen Filmen und Gerichten. Aber auch bei uns können Menschen wie ihr und ich in Gerichten mit entscheiden. Als sogenannte Schöffen. Und die werden wieder gesucht. Für den Zeitraum von 2024 bis 2028 suchen Amts- und Landgericht noch Menschen aus Stadt und Landkreis. Pressesprecherin Dr. Katrin Höcherl vom Landgericht hat uns das Konzept erklärt.
Das Klima ändert sich – weltweit und auch bei uns in Deutschland. Über große Ereignisse wie zum Bespiel die Flut im Ahrtal wird ausführlich berichtet, das Gleiche gilt für lange Trockenphasen oder auch Starkregenereignisse. Weniger betrachtet wird das Thema „Bodenerosion“ und darüber sprechen wir jetzt. Grundsätzlich entsteht Bodenerosion durch zwei Faktoren: durch Wind und durch Wasser. Das hat uns Friedrich Brinkmann erklärt, er ist Geschäftsführer vom Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes.
Viele Jugendliche wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Um den Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, hat der Landkreis Osnabrück sogenannte Jugendberufsagenturen an seinen Schulen eingerichtet. Darin bieten die Agentur für Arbeit, die kommunale Arbeitsvermittlung „MaßArbeit“ und Vertreter der Schulen gemeinsam Berufsberatungen an. Wir sprechen mit Susanne Steininger von „MaßArbeit“.