15 Jahre Ambulanter Kinderhospizdienst
Seit 15 Jahren gibt es den Ambulanten Kinderhospizdienst in Osnabrück. Über die Arbeit dort haben wir mit Tanja Wille gesprochen. Sie ist eine der Koordinatorinnen.
Seit 15 Jahren gibt es den Ambulanten Kinderhospizdienst in Osnabrück. Über die Arbeit dort haben wir mit Tanja Wille gesprochen. Sie ist eine der Koordinatorinnen.
Der Medikamentenmangel nimmt immer größere Ausmaße an. Welche Auswirkungen die Siatuation auf die Therapien am Klinikum osnabrück haben. Dazu ein Gespräch mit Dr. med. Corinna Petz Chefärztin der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Blutstammzelltransplantation am Klinikum Osnabrück.
Der REWE-Markt Wechsler in Osnabrück-Atter hat eine vegan/vegetarische Fleischtheke eingerichtet. Das sorgt für verschiedene Reaktionen. Wir haben darüber mit Constanze und Jens Wechsler gesprochen.
In den Wetteraussichten wird häufiger von Tornados gesprochen. Doch wie ernst ist die Lage wirklich? Darüber haben wir uns Jens Winninghoff unterhalten, Tornado-Experte beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
Derzeit breitet sich eine neue Methode aus, damit Betrüger an Daten und ggf. auch an Geld kommen. Wir haben darüber mit Jannis Gervelmeyer gesprochen. Er ist Pressesprecher bei der Polizeiinspektion Osnabrück.
Am Gymnasium Ursulaschule in Osnabrück soll das Handy sowohl in der Schulzeit als auch zu den Pausenzeiten - Ausnahmen ausgenommen - in den Taschen der Schülerinnen und Schüler bleiben. Nun hat die Schulleitung die Maßnahmen bei Verstoß gegen diese Regel verschärft. Im Gegenzug wurde von Schülerinnen und Schülern der Ursulaschule eine Online-Petition ins Leben gerufen. Wir haben darüber mit Daniela Bossmeyer-Hoffmann gesprochen, Schulleiterin der Ursulaschule.
Am Flughafen Münster/Osnabrück konnte der 1-millionste Fluggast des Jahres 2024 begrüßt werden. Wir waren vor Ort und haben die den Jubilaren und den Verantworlichen am Airport in Greven sprechen können
Bis 2028 müssen in Osnabrück etwa 900 Wohnungen pro Jahr gebaut werden. Das geht aus der Wohnungsmarkt-Analyse des Pestel-Instituts hervor. Radio Osnabrück hat dazu mit Matthias Günther, dem Leiter des Pestel-Instituts gesprochen:
Martin Thomas Weimer hat sich mit seinem KFZ-Reparatur-Service selbständig gemacht. Zu seinen Kunden fährt er mit einem Motoroller. Radio Osnabrück-Reporter Leo hat sich angeschaut, wie so ein Kundenbesuch abläuft.