Lage der Verkehrswachten im Osnabrücker Landkreis
Was macht eigentlich so eine Verkehrswacht? Das haben wir im Gespräch mit Herbert Bockstiegel von der Verkehrswacht Bramsche-Wallenhorst
Was macht eigentlich so eine Verkehrswacht? Das haben wir im Gespräch mit Herbert Bockstiegel von der Verkehrswacht Bramsche-Wallenhorst
Es gibt viele Menschen, die im Alter alleine sind. Um dem entgegen zu wirken, bietet die Stadt Osnabrück Kurse zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung an. Was man hier lernt und wie das Ganze funktioniert, haben wir mit Katja Vahrenkamp-Nowak vom Pflegestützpunkt der Stadt Osnabrück besprochen.
In der Region rund um Osnabrück gibt es 2.800 Kilometer Radwege. Um die kümmern sich ehrenamtliche Radroutenpaten. Wir haben mit Radroutenpatin Elisabeth Grünbergs über ihre Arbeit gesprochen.
Beim Arbeitsgericht Osnabrück arbeiten 170 ehrenamtliche und 5 hauptamtliche Richter. Einer der ehrenamtlichen Richter ist Christoph Schmedt. Wir haben mit ihm und dem Direktor des Arbeitsgerichts, Christian Hageböke, über die Zusammenarbeit zwischen Gesetzeslage und Praxiserfahrung gesprochen.
Einige Dinge sind ohne Ehrenamt gar nicht machbar. Das zeigt sich vor allem in Ausnahmesituationen wie beispielsweise während der Corona-Pandemie oder auch bei der Bewältigung der Folgen des Kriegs in der Ukraine. Darüber haben wir mit Marie-Ann Marshall von der Caritas in Osnabrück gesprochen.
Vor Supermärkten oder in der Osnabrücker Innenstadt sieht man jeden Tag Menschen, die eine Zeitung anbieten: Die Abseits. Radio Osnabrück hat mit dem Redaktionsleiter Thomas Kater gesprochen. Wir haben bei ihm nachgefragt welche Themen in die Abseits kommen.
Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Aber auch Feuer löschen will gelernt sein und daher gibt es im Landkreis Osnabrück Kinder- und Jugendfeuerweheren. Gibt es im Moment genug Nachwuchs? Das hat uns Kreisjugendfeuerwehrwart Christoph Pieper erklärt.
Einmal vor Gericht mitbestimmen– das kennen wir eigentlich nur aus Amerikanischen Filmen und Gerichten. Aber auch bei uns können Menschen wie ihr und ich in Gerichten mit entscheiden. Als sogenannte Schöffen. Und die werden wieder gesucht. Für den Zeitraum von 2024 bis 2028 suchen Amts- und Landgericht noch Menschen aus Stadt und Landkreis. Pressesprecherin Dr. Katrin Höcherl vom Landgericht hat uns das Konzept erklärt.