1. Jüdisches Kulturfestival in Osnabrück
Vom 04. bis zum 07. September feiert das 1. Jüdische Kulturfestival in Osnabrück seine Premiere. Wir haben darüber mit Intendant Abraham Toubiana statt.
Vom 04. bis zum 07. September feiert das 1. Jüdische Kulturfestival in Osnabrück seine Premiere. Wir haben darüber mit Intendant Abraham Toubiana statt.
Die Freilichtbühne Tecklenburg feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Ende September gab es die letzten Vorstellungen und wir haben zusammen mit Intendant Radulf Beuleke auf die Saison 2024 zurückgeblickt. Und er hat uns einen Ausblick auf 2025 gegeben.
Das Museum Industrikultur am Piesberg - kurz MIK - wird in diesem Jahr 30. Passend dazu ist auch die Stadt Osnabrück als neue Gesellschafterin vorgestellt worden. Wir haben auf die finanzielle Situation und das Programm in diesem Jahr am MIK geschaut.
Kunst- und Kulturveranstaltungen sollten möglichst für alle Bevölkerungsschichten zugänglich sein. Daher gibt es in der Stadt Osnabrück die „ „Kunst– und– Kultur– Unterstützungs– Karte“ kurz KUKUK. Was man damit besuchen kann und wer sie nutzen darf, hat uns Max Ciolek vom Verein „Kultur für Alle in Osnabrück“ – kurz erklärt.
Hier gehen behinderte Menschen hin, wenn Sie nicht gut am Alltag teilnehmen können. Die Rede ist von der Ergänzenden, Unabhängigen Teilhabe-Beratung – kurz EUTB. Dieses Jahr ist eine neue Beratungsstelle der EUTB in Oesede eröffnet worden. Da arbeitet Sophia Elbert. Wir haben mit ihr gesprochen.
Eine weitere Tradition in unserem Landkreis wird demnächst schließen: Nach 65 Jahren werden die Kurlichtspiele in Bad Rothenfelde in wenigen Wochen ihren Betrieb aufgeben.Das Kino wird von Marion Erdtmann und ihren Verwandten geführt.
Unter dem Gertrudenberg in Osnabrück sind die sogenannten Gertrudenberger Höhlen. Rund um diese Höhlen gabs jetzt Streit. Genauer gesagt zwischen dem Verein, der sich um die Höhlen kümmert und der Stadt Osnabrück. Im ersten Teil unseres Berichts haben wir mit Stadtbaurat Frank Otte gesprochen. Im Zweiten Teil hört ihr den ersten Vorsitzenden vom Verein der Höhlenfreunde Wilfried Kley.
Vor 17 Jahren ist das erste Smartphone auf die Welt gekommen. Wir haben deswegen bei Steffen Tobergte nachgefragt, er ist beim Osnabrücker Kulturverein FOKUS zuständig für Medienpädagogik. Wir wollten ein paar Tipps haben, speziell weil die Kinder oft mit den Geräten viel besser umgehen können als die Erwachsenen.
KUKUK ist die „Kunst-und-Kultur-Unterstützungs-Karte“ für die Region Osnabrück. Und genau diese ist jetzt 10 Jahre alt geworden. Wir von Radio Osnabrück gratulieren. Was genau die Kukuk ist und wem das Projekt hilft, hört ihr in diesem Interview. Kukuk Homepage