Erntebilanz 2024 im Landkreis Osnabrück
Das Erntejahr 2024 ist so gut wie abgeschlossen aber: wie ist die Ernte eigentlich ausgefallen? Darüber haben wir mit Friedrich Brinkmann (Geschäftsführer Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes) gesprochen.
Das Erntejahr 2024 ist so gut wie abgeschlossen aber: wie ist die Ernte eigentlich ausgefallen? Darüber haben wir mit Friedrich Brinkmann (Geschäftsführer Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes) gesprochen.
Einen Biohof gründet man in der Regel nicht „einfach so“. Jessica Meierfrankenfeld aus Melle-Westendorf betreibt einen solchen Biohof. Wie sie auf diese Idee gekommen ist und warum bisher noch wenige Höhe auf Bio setzen, hört Ihr in diesem Beitrag.
Anfang des Jahres waren in Deutschland und auch in den Nachbarländern Landwirte auf der Straße, um gegen Entscheidungen aus der Politik zu demonstrieren. Mittlerweile ist es ruhig geworden um diese Proteste. Sind etwa alle Ziele erreicht? Darüber haben wir mit Friedrich Brinkmann (Geschäftsführer Hauptverband des Osnabrücker Landvolks) gesprochen.
Jan Claas hat sich mit Mareen Guth getroffen. Sie ist Abgeordnete der Grünen im Kreistag und hat Anfang des Jahres maßgeblich an einem Factsheet zum geplanten Ausbau der A33 mitgewirkt. Ihre Fraktion ist strikt gegen die A33 Nord, die die A33 in Belm mit der A1 bei Wallenhorst verbinden soll.
In fast allen Bereichen des Landkreises Osnabrück sind Wölfe unterwegs. Das belegen unter anderem Fotos auf Wildkameras. Im Nordkreis gibt es ein Rudel aus wahrscheinlich acht Wölfen und auch im nördlichen Altkreis Wittlage ist ein Wolfsrudel beheimatet. Wie wir hier mit den Wölfen umgehen sollten und was wir dabei aus anderen Ländern lernen könnten haben wir mit Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann.
Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte ist auf Sommertour und hat sich in Osnabrück den Hof von Peer Sachteleben angeschaut. Wir haben sie dort natürlich zu den mobilen Schweineställen befragt.
Wie sieht die Landschaft in der Zukunft aus? Daran forscht die Hochschule Osnabrück am Standort Haste und für diese Forschungsarbeiten für eine Art „Hightech-Gewächshaus“ eingeweiht. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Sebastian Deck hat uns durch die Anlage geführt und uns die Funktionsweise erklärt.