Die Müllabfuhr in Osnabrück wird digitaler
Die Stadt Osnabrück stattet alle Abfallbehälter im Stadtgebiet mit Chips ausgestattet. Alles über Gründe und die zeitlichen Abläufe hört Ihr hier.
Die Stadt Osnabrück stattet alle Abfallbehälter im Stadtgebiet mit Chips ausgestattet. Alles über Gründe und die zeitlichen Abläufe hört Ihr hier.
Für morgen sind stellenweise heftige Gewitter angekündigt. Wir halten Euch in unserem laufenden Programm über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden. Aber wie verhalte ich mich richtig, wenn ich draußen von einem Gewitter überrascht werde? Was sollte ich bei Blitz und Donner in meiner Wohnung oder meinem Haus beachten? Wir haben Euch ein paar Tipps zusammengestellt.
Ab dem Schuljahr 2024/25 geht es mit den Ganztagsschulen in der Stadt Osnabrück los. Dann haben Grundschulkinder die Möglichkeit sich bis 15:30 Uhr in der Schule betreuen zu lassen. Wir haben darüber mit Katharina Pötter, Oberbürgermeistern von Osnabrück, gesprochen.
Martin Thomas Weimer hat sich mit seinem KFZ-Reparatur-Service selbständig gemacht. Zu seinen Kunden fährt er mit einem Motoroller. Radio Osnabrück-Reporter Leo hat sich angeschaut, wie so ein Kundenbesuch abläuft.
Im aktuellen Städteranking des "Handelsblatts" belegt die Stadt Osnabrück den ersten Platz im Norden – deutschlandweit landet Osnabrück auf Platz acht. Wir haben darüber mit Oberbürgermeisterin Katharina Pötter gesprochen.
"Wir starten gleich!". So lautet der Name einer Initiative in Osnabrück, bei dem Tornister für Kinder gesammelt werden, denen es nicht so gut geht. Fabian Voges ist Ehrenamtlicher Geschaftsführer dieser Initiative. Wir hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.
Etwa die Hälfte der Beamten bei der Stadt Osnabrück wartet auf vertraglich vereinbarte Bonuszahlungen und haben eine entsprechende Petition bei der Oberbürgermeisterin eingereicht. Grund ist ein Streit innerhalb der niedersächsischen Landesregierung. Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter hat uns erklärt wer mit wem streitet, wie die Stadt damit umgeht und welche Möglichkeiten es seitens der Stadtverwaltung gibt.
Mit dem Projekt Infrasense soll herausgefunden werden, wie gut die Radwege in Osnabrück sind. Vom 3. April bis zum 12. Juni haben dafür 250 Osnabrückerinnen und Osnabrücker einen Sensor an ihr Fahrrad angebracht. Radio Osnabrück Kollegin Antonia war eine davon. Die Ergebnisse der Erhebungsrunde hat sie mit Projektkoordinator des Infrasense-Projekts, Daniel Schlitt, besprochen. Foto: Jayson Libdan Lázaro – mein-dienstrad.de
Die sogenannten „Elterntaxis“ sorgen immer wieder Gesprächsstoff. Und daher fordert der Stadtschülerrat jetzt, dass sie verschwinden sollen. Wie das passieren soll und was bisher unternommen wurde, hat uns Benedikt Knillmann aus dem Stadtschülerrat verraten.