Unterwegs mit dem Fahrrad: Fühlt ihr euch sicher?
Wie sicher sind denn die Osnabrücker Straßen? Darüber haben wir mit Martin Schmitz, dem Präventionsbeauftragten der Polizei Osnabrück gesprochen.
Wie sicher sind denn die Osnabrücker Straßen? Darüber haben wir mit Martin Schmitz, dem Präventionsbeauftragten der Polizei Osnabrück gesprochen.
Die Pflegerinnen und Pfleger in der Palliativstation des Krankenhauses St. Raphael in Ostercappeln kümmern sich um unheilbar kranke Menschen. Die Stationsleitung Christine Vogt und Sonja Nienhüser, Fachkraft für Palliativpflege, haben uns erzählt, was sie dazu bewegt hat, auf der Palliativstation anzufangen.
Die Stadt Osnabrück hat einen Onlinecheck eingerichtet. Damit können Bürgerinnen und Bürger prüfen, ob sie Anspruch auf eine geförderte Mietwohnung haben. Bürokratische Prozesse sollen dadurch einfacher werden. Wir haben mit Simon Vonstein, Pressesprecher der Stadt Osnabrück, über den Onlinecheck gesprochen.
Vor Supermärkten oder in der Osnabrücker Innenstadt sieht man jeden Tag Menschen, die eine Zeitung anbieten: Die Abseits. Radio Osnabrück hat mit dem Redaktionsleiter Thomas Kater gesprochen. Wir haben bei ihm nachgefragt welche Themen in die Abseits kommen.
Bei den Flutkatastrophen 2021 waren Feuerwehrleute aus Osnabrück im Ahrtal und in NRW im Einsatz. Dafür haben die Einsatzkräfte aus unserer Stadt Medaillen der Länder NRW und Rheinland-Pfalz bekommen. Die hat Katharina Pötter gestern überreicht.
Die Landesaufnahmebehörde in Bramsche-Hesepe – kurz LAB – sucht wieder Ehrenamtliche. Die Coronapandemie hat die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten nämlich praktisch zum Erliegen gebracht. Die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Bramsche, Maria Stuckenberg erklärt uns die zentrale Aufgabe in der LAB Hesepe. Außerdem haben wir den Leiter der LAB Hesepe, Hendrick Robbers im Gespräch.
Das Mädchenhaus Osnabrück bekommt Geld vom Land. Nicht alleine, 870.000 Euro gehen über die nächsten drei Jahre an die Mädchenhäuser in Hannover, Oldenburg und Osnabrück. Im Mai sind wir beim Mädchenhaus - genauer: im Mädchenzentrum - Osnabrück gewesen, um rauszufinden, was mit dem Geld gemacht wird. Hier hört ihr einen längeren Talk mit den Verantwortlichen Gülüstan Genc und Marisa Mindt.
In Osnabrück werden nachhaltig Klamotten produziert, im Siebdruckverfahren, mit fairen Lieferketten und plastikfrei. Wir haben mit Julia Determann von OSNAmerch gesprochen.
Briefkasten überfüllt, Konto leer und am Ende landet man vielleicht sogar noch auf der Straße. Das verhindert die Fachstelle Wohnraumsicherung und Prävention, indem sie die Miete in Form eines Darlehens zahlt. Am Montag (5.6.) hat sie ihre Bilanz vorgestellt. Wir haben mit Sara Wobig gesprochen. Sie ist Sozialarbeiterin von der Fachstelle. Bild: WIKIPEDIA