Was machen eigentlich Radroutenpaten?
In der Region rund um Osnabrück gibt es 2.800 Kilometer Radwege. Um die kümmern sich ehrenamtliche Radroutenpaten. Wir haben mit Radroutenpatin Elisabeth Grünbergs über ihre Arbeit gesprochen.
In der Region rund um Osnabrück gibt es 2.800 Kilometer Radwege. Um die kümmern sich ehrenamtliche Radroutenpaten. Wir haben mit Radroutenpatin Elisabeth Grünbergs über ihre Arbeit gesprochen.
Rauf aufs E-Bike und die wunderschöne Natur im Hasetal erleben. Dazu hatten wir Jurriën Dikken, Geschäftsführer der Hasetal Touristik, im Interview.
Auch die Abfallwirtschaft im Landkreis richtet den Blick in Richtung Zukunft. Die AWIGO testet derzeit ein Müllfahrzeug, das mit Wasserstoff betrieben wird. Wir haben uns Infos zur Testphase von Daniela Pommer eingeholt, sie ist Pressesprecherin bei der AWIGO. Foto: AWIGO / Swaantje Hehmann
Der Natur- und Geopark Terra.Vita darf sich für weitere vier Jahre "UNESCO Global Geopark" nennen. Das hat eine Prüfung der UNESCO ergeben. Unter anderem weisen jetzt auch Autobahnschilder auf den Park hin, dazu gibt es immaterielles Naturerbe. Wir haben über die erneute Zertifizierung mit Hartmut Escher von Terra.Vita gesprochen.
Die Bauordnung in Niedersachsen sagt ganz klar: Schottergärten sind verboten. Radio-Osnabrück-Kollegin Steffi hat uns darüber informiert, welche Nachteile die pflegeleichten Vorgärten mit sich bringen und wie die Länder dagegen vorgehen.
In fast allen Bereichen des Landkreises Osnabrück sind Wölfe unterwegs. Das belegen unter anderem Fotos auf Wildkameras. Im Nordkreis gibt es ein Rudel aus wahrscheinlich acht Wölfen und auch im nördlichen Altkreis Wittlage ist ein Wolfsrudel beheimatet. Wie wir hier mit den Wölfen umgehen sollten und was wir dabei aus anderen Ländern lernen könnten haben wir mit Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann.
Der Stahl in Georgsmarienhütte soll grün werden. Bis 2039 will der Stahlhersteller Georgsmarienhütte komplett auf CO2-frei hergestellten Stahl umstellen. Dafür braucht die Georgsmarienhütte GmbH „grünen Wasserstoff“. Den soll der Energiedienstleister EWE liefern. Wir haben mit Marc-Oliver Arnold, Technischer Geschäftsführer und Plant Director der Georgsmarienhütte GmbH, gesprochen.
Kleidung aus zweiter Hand wird immer mehr gekauft. Wir haben mit zwei Besitzern von Second-Hand-Läden gesprochen.
Schritt für Schritt auf LED-Beleuchtung umstellen und PV-Anlagen auf die Dächer. Das hat sich das Modehaus Böckmann mit Filialen unter anderem in Bramsche, Melle und Recke vorgenommen und teilweise auch schon umgesetzt. Wir haben uns mit Geschäftsführer Christian Böckmann in Bramsche getroffen. Dort läuft bereits eine PV-Anlage.