Parkplätze in Osnabrück sollen fürs Carsharing weichen
Die Stadt Osnabrück plant, 80 öffentliche Parkplätze für Carsharing-Anbieter zu reservieren. Dazu haben wir den Pressesprecher der Stadt Osnabrück, Simon Vonstein, gesprochen.
Die Stadt Osnabrück plant, 80 öffentliche Parkplätze für Carsharing-Anbieter zu reservieren. Dazu haben wir den Pressesprecher der Stadt Osnabrück, Simon Vonstein, gesprochen.
Die Radstation am HBF ist eröffnet worden. Für Stadtbaurat Frank Otte wird der Bahnhof damit zur Narbe der Mobilität. Auch Geschäftsführer Robin Schäfer kommt im Beitrag zu Wort.
Die Stadt Osnabrück und der Regionalverkehr Münsterland streichen die Busverbindung zum FMO. Das ist besonders für die pendelnden Arbeitskräfte am FMO ärgerlich. Hier hört ihr den ersten Teil unseres Beitrags, in dem wir mit Gerhard Meyering von der Stadt Osnabrück gesprochen haben. Mit Andrès Heinemann vom FMO sprechen wir noch, auch diesen Beitrag findet ihr dann hier!
„Moin Plus“ ist ein Modellprojekt, das den Ausbau des ÖPNV im Landkreis unterstützt, vom Bund gibt’s dafür ne ganze Menge Geld. Wir haben mit Landrätin Anna Kebschull über die Finanzierung, aber auch die Inhalte des Projekts gesprochen.
Der Countdown für die Radstation am Hauptbahnhof Osnabrück läuft! Am 1. April öffnet die größte Radstation Norddeutschlands ihre Tore. Mehr als 2.300 Räder haben dann Platz im Untergeschoss des „Parkhauses Bahnhofgarage“, der Umbau wird etwa 5 Millionen Euro kosten und aktuell laufen dort die letzten Arbeiten. Wir haben mit Robin Schäfer gesprochen, er ist der Geschäftsführer der Radstation Osnabrück.
In der Stadt Osnabrück sollen aus Parkplätzen sogenannte mobile Stadtgärten werden. Am Domhof und Hasestraße, Johannisstraße und Bierstraße sollen diese Stadtgärten entstehen. Wir sprechen mit Brigitte Strathmann vom Projektbüro Mobile Zukunft über die Stadtgärten. Im ersten teil geht es darum, was genau diese Gärten sind und im zweiten Teil unseres Beitrags um die Kritik daran.
Auf einem Teilstück der Iburger Straße soll Tempo 30 eingeführt werden. Dieser Versuch wurde schon 2016 beschlossen und wird jetzt umgesetzt. Dazu musste die Apelschaltung angepasst werden, um das Tempo von 50 auf 30 reduzieren zu können. Darüber haben wir mit Stadtbaurat Frank Otte gesprochen.
Die Verkehrswende ist einfach ein Riesenthema. Natürlich auch bei uns in der Region und damit auch hier bei Radio Osnabrück. Es gibt viele Ideen und viele Entwicklungen – eine davon sind die Mobilitätsstationen. Wir haben mit der Mobilitätsmanagerin der Stadt, Brigitte Strathmann gesprochen.
Auf einem Teil der Iburgerstraße in Osnabrück soll bald Tempo 30 gelten. Das Modellprojekt soll Daten darüber liefern, wie sich Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen innerorts im Vergleich zu Tempo 50 auswirkt. Wir haben dazu mit Gehard Meyering von der Stadt Osnabrück gesprochen.