Reaktionen auf Legalisierung von Cannabis
Zum 1. April wird der Umgang mit Cannabis auf Bundesebene gelockert. Und wir haben uns mit den Reaktionen von Einrichtungen beschäftigt, die sich mit Suchthilfe und Prävention beschäftigen.
Zum 1. April wird der Umgang mit Cannabis auf Bundesebene gelockert. Und wir haben uns mit den Reaktionen von Einrichtungen beschäftigt, die sich mit Suchthilfe und Prävention beschäftigen.
Einige Dinge sind ohne Ehrenamt gar nicht machbar. Das zeigt sich vor allem in Ausnahmesituationen wie beispielsweise während der Corona-Pandemie oder auch bei der Bewältigung der Folgen des Kriegs in der Ukraine. Darüber haben wir mit Marie-Ann Marshall von der Caritas in Osnabrück gesprochen.
Die Caritas Osnabrück hatte vor kurzem Besuch aus dem polnischen Olsztyn, das ist einer der Partnerkreise des Landkreises Osnabrück. Schwerpunkt des Besuchs war die Arbeit mit Geflüchteten, sowohl auf der polnischen als auch auf der deutschen Seite. Caritas-Direktor Johannes Buß hat den Besuch für uns zusammengefasst.
Die Energiepreise steigen unaufhaltsam und werden sicher in so manchem Haushalt für finanzielle Probleme sorgen. Die Caritas Osnabrück bietet einen sogenannten „Stromspar-Check“ an. Wer ihn nutzen kann und was im Rahmen dieses Checks passiert, hat uns Luca Treidel von der Caritas erklärt.
Ende Mai 2022 hat eine Delegation der Caritas Osnabrück die polnische Region Ermland-Masuren besucht. Ermland-Masuren liegt im nordöstlichen Polen, grenzt unmittelbar an Kaliningrad und in dieser Region liegen zwei Partnerkreise des Landkreises Osnabrück: Allenstein (Olsztyn) und Walcz (Walecki). Seit Jahren findet ein ständiger Austausch zwischen den Caritas-Verbänden Osnabrück und Ermland-Masuren statt. Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine bekommt die Arbeit der Caritas in Polen eine ganz besondere Bedeutung: […]