Stadtverwaltung Osnabrück soll klimaneutral werden
Die Osnabrücker Stadtverwaltung möchte bis 2040 klimaneutral werden. Wie dieses ambitionierte Ziel erreicht werden soll, haben wir mit Silke Brickwedde von der Stadt Osnabrück besprochen.
Die Osnabrücker Stadtverwaltung möchte bis 2040 klimaneutral werden. Wie dieses ambitionierte Ziel erreicht werden soll, haben wir mit Silke Brickwedde von der Stadt Osnabrück besprochen.
Der Stahl in Georgsmarienhütte soll grün werden. Bis 2039 will der Stahlhersteller Georgsmarienhütte komplett auf CO2-frei hergestellten Stahl umstellen. Dafür braucht die Georgsmarienhütte GmbH „grünen Wasserstoff“. Den soll der Energiedienstleister EWE liefern. Wir haben mit Marc-Oliver Arnold, Technischer Geschäftsführer und Plant Director der Georgsmarienhütte GmbH, gesprochen.
Ein Schwamm saugt Wasser auf, speichert es und gibt es auf Wunsch wieder ab. Das kennen wir beispielsweise aus der Küche. Die Deutsche Bundesumweltstiftung mit Sitz in Osnabrück - kurz DBU - fordert jetzt genau dieses Prinzip für die Entwicklung von Städten. Warum? Das hat uns Franz-Peter Heidenreich erklärt, er ist der Leiter des Referats "Wasser, Boden und Infrastruktur" bei der DBU.
Der Landkreis Osnabrück plant einen Hitze-Aktions-Plan. H inter diesem Wort steckt eine ganze Menge Arbeit, die sich der Landkreis vorgenommen hat. Timo Kluttig vom Klimateam des Landkreises Osnabrück hat uns Rede und antwort gestanden.
Am 24.04. hat die Veranstaltung "Klimaschutz als Friedensgrundlage" in der OsnabrückHalle stattgefunden. Wir von Radio osnabrück waren für euch vor Ort und haben unter anderem mit Svenja Schulze gesprochen. Hier hört ihr das Ganze Interview mit der Bundesministerin für Zusammenarbeit und Entwicklung und Radio Osnabrück Kollege Jan Claas.
Unter diesem Motto findet am kommenden Montag eine Tagung in der OsnabrückHalle statt. Wir haben vorab mit Alexander Bonde (Generalsekretär der DBU) gesprochen und er hat uns einen kleinen Einblick in das Programm gegeben.
Eine Menschenkette für Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz soll die Städte Osnabrück und Münster miteinander verbinden. Etwa 40.000 Menschen sind nötig um die 50 Kilometer zu überbrücken. Johannes Bartelt – Mitglied der Osnabrücker Friedensinitiative – hat uns den Hintergrund zu der Aktion erklärt.