Party und Seelsorge – passt das zusammen?
Auf Festivals über Probleme sprechen. Das bietet das Projekt "durchkreuzer" des Bistums Osnabrück an. Was hier so besprochen wird, haben uns Antonia Thale und Fabian Schweer verraten.
Auf Festivals über Probleme sprechen. Das bietet das Projekt "durchkreuzer" des Bistums Osnabrück an. Was hier so besprochen wird, haben uns Antonia Thale und Fabian Schweer verraten.
Das Handwerk in der Region Osnabrück hat das Jahr 2024 ohne nennenswerte Einbrüche abgeschlossen. Darüber haben wir mit Andreas Lehr, Pressesprecher der Handwerkskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, gesprochen.
Zwei Mal im Jahr werden in Deutschland die Einschaltquoten der Radiosender veröffentlicht. Vor ein paar Tagen war es wieder soweit und dabei gab es Bestnoten für uns. Die Details zur ma 2025 Audio I haben wir mit Radio Osnabrück-Geschäftsführer Andreas Kannenberg besprochen
Mit einem neuen Logo präsentiert sich die Stadt Osnabrück seit Neustem. Darüber haben wir mit Alexander Illenseer von der Marketing Osnabrück gesprochen. Und er hat uns erklärt wie dieses Logo entstanden ist.
Das Museum Industriekultur Osnabrück blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Darüber haben wir mit Geschäftsführerin Dr. Vera Hierholzer gesprochen. Sie hat uns nicht nur einen Rückblick in das Jubiläumsjahr gegeben, sondern auch einen kleinen Blick in die Zukunft gewagt.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Direkt im nächsten Jahr geht es dann weiter mit der nächsten Kommunalwahl. Auf den Wahlplakaten sieht man überwiegend Männer. Gleichstellung ist in der Politik also noch nicht ganz angekommen. Deswegen haben wir uns mal angeschaut, wie das denn überhaupt als Frau in der Politik ist. Darüber haben wir mit Elena Moormann, Ratsmitglied im Stadtrat Osnabrück, gesprochen.
Am Sonntag, den 16. Februar mussten rund 12.000 Menschen rund um das Lokviertel in Osnabrück ihre Häuser verlassen. Grund: die Entschärfung von vier Bombenblindgängern aus dem 2. Weltkrieg. Zwei Tage zuvor gab es schon eine spontane Evakuierung: im gleichen Gebiet mussten rund 14.000 Menschen innerhalb von zwei Stunden ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Wir haben diese turbulenten Tage nochmal für Euch zusammengefasst.
Am 1. Februar 2025 findet der erste Galgomarsch in Osnabrück statt. Dabei geht es um die Jagdhunde in Spanien. Am Ende der Jagdsaison werden dort jagduntaugliche Galgos getötet. Wir haben mit der Organisatorin des Galgomarsches in Osnabrück, Claudia Strehlow, gesprochen.
Die vorgezogenen Bundestagswahlen kommen auf uns zu. Darauf muss man sich vorbereiten. Nicht nur die Wähler, sondern auch die Wahlbüros. Um zu erfahren, was alles in die Vorbereitung mit hinein fließt, haben wir mit dem Leiter des Wahlbüros der Stadt Osnabrück, Alexander Bartsch, gesprochen.