Kinderarmut in Osnabrück
Im aktuellen Soziamonitoring werden Daten rund ums Thema Kinderarmut erfasst. Über die Ergebnisse haben wir mit Simon Vonstein, Pressesprecher der Stadt Osnabrück, gesprochen.
Im aktuellen Soziamonitoring werden Daten rund ums Thema Kinderarmut erfasst. Über die Ergebnisse haben wir mit Simon Vonstein, Pressesprecher der Stadt Osnabrück, gesprochen.
Von Höchstspannungsleitungen profitieren Stromkonzerne und Netzbetreiber. Städte und Gemeinden schauen dabei in die Röhre. Dagegen wehrt sich der Verein "Hamelner Erklärung". Wir haben darüber mit der Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull, gesprochen. Sie ist die Vorsitzende des Vereins.
In der Region Bissendorf ist ein Wolf gesichtet werden. Das ist aber kein Grund zur Panik, weiß Wolfsberater Frank Schlattmann aus Melle-Buer im Radio Osnabrück-Interview.
In Osnabrück wird das Auto weniger genutzt als noch vor ein paar Jahren. Über die Mobilitätsstudie haben wir mit Constantin Binder von der Stadt Osnabrück gesprochen
Die Fälle Häuslicher Gewalt nehmen auch bei uns in Niedersachsen weiter zu. Darüber haben wir gesprochen mit Dr. Michael Pütz. Er ist Leiter der Organisation "Weißer Ring" in Osnabrück.
Die Zahl der Insolvenzen im Raum Osnabrück hat 2024 auf dem höchsten Stand seit 2012 gelegen. Wir haben darüber mit Christian Wessling, Projektleiter Wirtschaftspolitik- und Statistik bei der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, gesprochen.
Die CDU hat im Landkreis Osnabrück gestern bei der Wahl zum Deutschen Bundestag die meisten Stimmen geholt. Und damit zieht auch zum ersten Mal der Unternehmer Lutz Brinkmann aus Neuenkirchen bei Bramsche in den Bundestag ein. Wir haben mit ihm am Morgen nach der Wahl darüber gesprochen wie er den Wahlabend erlebt hat, mit welchen Gefühlen er nach Berlin fährt und was ihn dort noch in dieser Woche erwartet. Hier […]
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Direkt im nächsten Jahr geht es dann weiter mit der nächsten Kommunalwahl. Auf den Wahlplakaten sieht man überwiegend Männer. Gleichstellung ist in der Politik also noch nicht ganz angekommen. Deswegen haben wir uns mal angeschaut, wie das denn überhaupt als Frau in der Politik ist. Darüber haben wir mit Elena Moormann, Ratsmitglied im Stadtrat Osnabrück, gesprochen.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Wahlberechtigt ist man erst ab 18. Greta Thyen, Maya Kutsch und Johanna Sommer engagieren sich aber auch schon mit ihren 15 und 16 Jahren in der Politik. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit im Jugendparlament Bramsche gesprochen.