Die Bauordnung in Niedersachsen sagt ganz klar: Schottergärten sind verboten. Radio-Osnabrück-Kollegin Steffi hat uns darüber informiert, welche Nachteile die pflegeleichten Vorgärten mit sich bringen und wie die Länder dagegen vorgehen.
Der Lehrermangel an unseren Schulen wird immer massiver. Jörg Bratz ist Vorsitzender des Vereins Leitungen Niedersächsischer Grundschulen e.V. und er hat uns im Interview die Notlage an den Grundschulen mal etwas näher gebracht.
Fachkräftemangel: ein bekanntes Schlagwort aus Handwerk, Handel und auch aus der Industrie. Aber auch in den Verwaltungen der Kreise, Städte und Kommunen fehlen Leute. Wir haben nachgefragt bei den Landkreisen Osnabrück und Vechta sowie bei der Stadt Osnabrück.
Ihr habt’s in unseren Regionalnachrichten schon gehört: Die Behörden haben den Täter ermittelt, der insgesamt 41 Drohschreiben - hauptsächlich an muslimische Gemeinden - geschickt hat. Der Mann hat auch schon gestanden. Wir haben die Töne der Behörden von der Pressekonferenz dazu gesammelt.
Das Hantavirus tritt in Niedersachsen in diesem Jahr vermehrt auf. In Stadt und Landkreis Osnabrück herrscht laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt sogar ein hohes Ansteckungsrisiko. Wie diese Infos einzuordnen sind, erklärt uns Dr. Steffen Grüner, Allgemeinmediziner aus Westerkappeln. Bild: Wikipedia/Christian Schulz
In fast allen Bereichen des Landkreises Osnabrück sind Wölfe unterwegs. Das belegen unter anderem Fotos auf Wildkameras. Im Nordkreis gibt es ein Rudel aus wahrscheinlich acht Wölfen und auch im nördlichen Altkreis Wittlage ist ein Wolfsrudel beheimatet. Wie wir hier mit den Wölfen umgehen sollten und was wir dabei aus anderen Ländern lernen könnten haben wir mit Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann.
Das Jobcenter erklärt uns heute die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Außerdem sprechen wir über eine einzigartige Jobvermittlung. Gesprächspartnerin ist Nicole Anell, die Geschäftsführerin vom Jobcenter.
Tiere als Therapeuten, die gibt’s in ganz Deutschland – auch in Osnabrück. Die Ergotherapeutin Verena Möller setzt in ihrer Praxis zum Beispiel Hunde ein. Sie sagt, die Hunde wirken in den Sitzungen halt oft als Eisbrecher und erleichtern den Start ins Gespräch.