Sind Visitenkarten am Auto erlaubt?
Visitenkarten am Auto sind ganz schön nervig. Wir haben mit Rechtsanwältin Katharina Schmidt gesprochen. Sie ist Fachanwältin für Verkehrs- und Versicherungsrecht.
Visitenkarten am Auto sind ganz schön nervig. Wir haben mit Rechtsanwältin Katharina Schmidt gesprochen. Sie ist Fachanwältin für Verkehrs- und Versicherungsrecht.
Das indirekte Linksabbiegen am Rißmüllerplatz in Osnabrück hat sich geändert. In Osnabrück hat man als Linksabbieger immer auf die Ampel quer über die Kreuzung geschaut. Das hat sich am Rißmüllerplatz geändert und wird sich auch an weiteren Kreuzungen ändern. Wo ihr jetzt hinschauen müsst, weiß Simon Vonstein, Pressesprecher der Stadt.
Die Cannabis-Legalisierung ist geplant, und sie sorgt für heftige Diskussionen. Wir haben mit der Polizei gesprochen. Und auch die Sicht einer Sucht-Therapeutin haben wir für euch aufgenommen. Im ersten Teil hört ihr Marco Ellermann von der Polizei, im zweiten Elke Sylvester von der Fachklinik Nettetal. Im Dritten teil äußert sich Christoph Reit vom Cannabis Social Club.
Die Stadt Osnabrück plant, 80 öffentliche Parkplätze für Carsharing-Anbieter zu reservieren. Dazu haben wir den Pressesprecher der Stadt Osnabrück, Simon Vonstein, gesprochen.
Die Radstation am HBF ist eröffnet worden. Für Stadtbaurat Frank Otte wird der Bahnhof damit zur Narbe der Mobilität. Auch Geschäftsführer Robin Schäfer kommt im Beitrag zu Wort.
Auf einem Teilstück der Iburger Straße soll Tempo 30 eingeführt werden. Dieser Versuch wurde schon 2016 beschlossen und wird jetzt umgesetzt. Dazu musste die Apelschaltung angepasst werden, um das Tempo von 50 auf 30 reduzieren zu können. Darüber haben wir mit Stadtbaurat Frank Otte gesprochen.
Die Verkehrswende ist einfach ein Riesenthema. Natürlich auch bei uns in der Region und damit auch hier bei Radio Osnabrück. Es gibt viele Ideen und viele Entwicklungen – eine davon sind die Mobilitätsstationen. Wir haben mit der Mobilitätsmanagerin der Stadt, Brigitte Strathmann gesprochen.
Auf einem Teil der Iburgerstraße in Osnabrück soll bald Tempo 30 gelten. Das Modellprojekt soll Daten darüber liefern, wie sich Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen innerorts im Vergleich zu Tempo 50 auswirkt. Wir haben dazu mit Gehard Meyering von der Stadt Osnabrück gesprochen.
Wie sieht es eigentlich aus in Sachen Mobilität im Landkreis Osnabrück? Eine Studie unter mehr als 5.000 Personen und rund 700 Unternehmen hat ergeben: die Menschen im Landkreis sind bereit vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, wenn die Infrastruktur entsprechend ausgebaut ist. Das hat uns auch Guido Pott von der SPD berichtet, er ist Mitglied des niedersächsischen Landtags und stellvertretender Vorsitzender des Osnabrücker Kreistages.